Das Dach benötigt eine Mindestdachneigung von 3°, wobei Dichtbänder verwendet werden müssen. Unter 3° sollten Trapezbleche nicht mehr zum Einsatz kommen, da eine langfristige Dichtigkeit nicht gewährleistet werden kann.
Dacheindeckung Ihres Gartenhauses mit Trapezblech
Die Dacheindeckung mit Trapezblech ist eine der besten Entscheidungen für Gartenhäuser, Carports oder Geräteschuppen. Trapezbleche bestehen aus verzinktem Stahl oder Aluminium, sind leichtgewichtig und durch eine spezielle Beschichtung korrosionsbeständig. Dies macht sie besonders geeignet für Dächer mit geringer Neigung wie Flach- oder Pultdächer.
Gartenhaus mit Trapezblech-Dach – Vorteile auf einen Blick
★
Langlebigkeit
Trapezbleche bieten Schutz vor Witterungseinflüssen wie Sturm, Regen und Hagel und bewahren ihre Funktionalität und Optik über Jahrzehnte hinweg.
★
Einfache Montage
Durch die großflächigen Elemente ist die Montage schnell und unkompliziert. Selbst für unerfahrene Heimwerker ist dies ein gut umsetzbares Projekt.
★
Kosteneffizienz
Trapezbleche sind im Vergleich zu anderen Dachmaterialien wie Dachpfannen oder Bitumenschindeln eine wirtschaftliche Alternative.
★
Pflegeleicht
Dank der glatten Oberfläche lassen sich Trapezblechdächer einfach reinigen, ohne dass aufwendige Pflege notwendig ist.
Lesetipp: Sie möchten mehr über den Einsatz von Trapezblechen erfahren? Lesen Sie unseren Ratgeber!
Trapezblech-Dach für Ihr Gartenhaus – Anleitung
Darauf müssen Sie beim Kauf eines Trapezblechs für Ihr Gartenhaus achten:
Die richtige Materialwahl
Die Materialwahl spielt eine entscheidende Rolle bei der Planung eines Trapezblech-Dachs.
- Stahl: Bietet hohe Stabilität und ist für die meisten Projekte geeignet. Stahl-Trapezbleche sind korrosionsbeständig und ideal für anspruchsvolle Umgebungen.
- Aluminium: Leichter als Stahl und besonders geeignet für Strukturen, bei denen das Gewicht eine Rolle spielt. Aluminium-Trapezbleche sind ideal in korrosiven Umgebungen, etwa an Küsten oder bei chemischer Belastung.
- Materialstärke: 0,50 mm bis 0,75 mm — für Gartenhäuser sind Trapezbleche mit einer Materialstärke von 0,50 mm bis 0,75 mm empfehlenswert. Diese bieten ausreichende Stabilität und sind dennoch leicht genug für eine einfache Montage.
Expertentipp: heinl bauelemente empfiehlt eine Materialstärke von 0,75 mm, da sie sowohl hohe Stabilität als auch ab einer Profilhöhe von 35 mm sichere Begehbarkeit gewährleistet.
Beschichtungen und Farben – die Wahl für Schutz und Design
- 25 µm Farbbeschichtung ist die Standardwahl für den Außenbereich und bietet zuverlässigen Schutz bei allgemeinen Anwendungen.
- Rückseitenschutzlack (RSL) eignet sich bestens für Anwendungen, bei denen kein intensiver Feuchtigkeitsschutz benötigt wird.
- Vliesbeschichtung ist ideal zur Vermeidung von Kondenswasserbildung. Das Vlies absorbiert entstehende Feuchtigkeit und verhindert so das Abtropfen von Kondenswasser, was insbesondere bei wenig belüfteten Räumen von Vorteil ist.
- Farbe: heinl bauelemente bietet Trapezbleche in verschiedenen Farben an, darunter lagermäßig Anthrazitgrau (RAL 7016), Rotbraun (RAL 8012) und Grauweiß (RAL 9002). Wählen Sie eine Farbe, die zu Ihrem Gartenhaus und der Umgebung passt.
Gartenhaus mit Trapezblech-Dach – Montage
Sie möchten Ihr Gartenhaus mit einem langlebigen und robusten Trapezblech-Dach versehen und selbst montieren? Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt Ihnen die Umsetzung ganz einfach: Von der Vorbereitung der Unterkonstruktion bis zur Montage der Bleche führen wir Sie sicher durch Ihr DIY-Projekt. Schützen Sie Ihr Gartenhaus optimal und verleihen Sie ihm eine moderne Optik!
Vorbereitung der Unterkonstruktion
Beginnen Sie mit der Vorbereitung der Unterkonstruktion, indem Sie die Dachbretter bündig und ohne Zwischenräume montieren. Diese bilden die Basis der Konstruktion. Decken Sie die Bretter mit einer Schicht Dachpappe ab, um das Holz vor Feuchtigkeit zu schützen. Bringen Sie zuerst senkrecht eine Schwitzleiste auf und danach die Konterlattung, damit das Schwitzwasser ablaufen kann. Anschließend installieren Sie eine Querlattung mit ausreichendem Abstand, um eine Hinterlüftung zu gewährleisten und Kondenswasserbildung zu vermeiden.
Gut zu wissen: Wenn Ihr Gartenhaus wenig belüftet ist, empfiehlt sich ein Trapezblech mit Vliesbeschichtung, um Kondenswasserbildung zu verhindern.
Trapezbleche montieren
An der unteren Dachkante befestigen Sie ein Zahnblech, um Laub und Ungeziefer fernzuhalten. Schneiden Sie die Trapezbleche mit einer geeigneten Blechschere oder Kreissäge auf die gewünschte Länge zu. heinl bauelemente bietet auch maßgeschneiderte Trapezbleche an, sodass ein zusätzlicher Zuschnitt vor Ort nicht notwendig ist, wenn die exakten Maße bereits beim Kauf angegeben werden.
Sie möchten ein Trapezblech auf Maß?
In unserem Angebot finden Sie eine riesige Auswahl an Blecharten, Stärken, Farben und Beschichtungen. Gerne schneiden wir Ihnen Ihr gewünschtes Trapezblech exakt zu.
Legen Sie die Bleche so aus, dass sie sich überlappen und Regenwasser optimal abfließen kann. Wir empfehlen, first- und traufseitig jede Hochsicke zu verschrauben und an den Seiten (Ortgang) jede Lattung zu verschrauben, sodass der Randbereich komplett verschraubt ist. Dazwischen wird empfohlen, jede zweite Hochsicke zu verschrauben, im besten Fall versetzt auf jeder Lattung.
Tipp:
Selbstbohrende Schrauben: Verwenden Sie selbstbohrende Dichtschrauben mit einer Dichtscheibe und Stahl-Bohrspitze, um das Material sicher zu durchdringen und gleichzeitig eine wasserdichte Verbindung zu gewährleisten.Abschlussarbeiten
Zum Abschluss montieren Sie Firstbleche und Giebelblenden, um das Dach zu schützen und ein sauberes Erscheinungsbild zu erzielen. Dichten Sie die offenen Sicken des Profils mit Profilfüllern ab, um Feuchtigkeit und Schmutz fernzuhalten.
Unsere wichtigsten Leistungen
★
Rundum-Service aus einer Hand
Von der ersten Beratung bis zur finalen Umsetzung – wir begleiten Sie Schritt für Schritt bei Ihrem Bauvorhaben.
★
Flexibilität bei Mengen
Ob kleine oder große Projekte, wir bieten Ihnen sowohl Klein- als auch Großmengen zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis.
★
Breites Montagenetzwerk
Dank unseres umfassenden Netzwerks an Partnerfirmen finden wir für Privat- und Gewerbekunden immer den passenden Experten.
★
Persönliche Betreuung
Ihr persönlicher Ansprechpartner steht Ihnen vor und nach dem Kauf mit kompetenter Beratung zur Seite.
Trapezblech fürs Gartenhaus – alles bei heinl bauelemente
Bei heinl bauelemente steht Kundenzufriedenheit an erster Stelle. Wir möchten Ihnen ein besonderes Einkaufserlebnis bieten und ermöglichen, unsere Trapezbleche für Gartenhäuser in realen Anwendungssituationen zu erleben.
Besuchen Sie unseren Musterpark in Neuöd, um die Vielfalt unserer Trapezbleche live zu entdecken. Für preisbewusste Käufer bietet unser Sonderposten in Illschwang einen Standort für attraktive Angebote. Hier können Sie Ihr gewünschtes Trapezblech vor dem Kauf persönlich begutachten und sich von der Qualität überzeugen.
FAQs – Wichtige Fragen zum Trapezblech für das Gartenhaus
Ja, Trapezbleche sind wetterfest und halten auch hohen Schneelasten stand, solange die Unterkonstruktion entsprechend dimensioniert ist.
Ein Trapezblechdach ist sehr pflegeleicht. Eine regelmäßige Reinigung mit klarem Wasser und einem weichen Tuch reicht aus, um Verschmutzungen zu entfernen. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, um die Beschichtung nicht zu beschädigen.
Der Hauptunterschied liegt im Profil: Wellblech hat runde Wellen, während Trapezblech rechteckige oder kantige Wellen hat. Trapezblech ist in der Regel stabiler und bietet eine moderne Optik.